Controller für Diodenlaser (DLC)
Der MOGbox DLC Laserdioden-Controller ist ein All-in-One-Controller für die Ansteuerung und Modenkopplung der Laser von MOGlabs oder auch anderen ECDL.
Jedes Modell beinhaltet:
- Ultra-rauscharme Diodenstromquelle, < 100pA/rtHz, DC bis 1MHz
- Temperaturregler mit Peltier-TEC-Treiber
- Abtastgenerator
- Zwei Hochspannungs-Piezotreiber
- Differenzieller rauscharmer Photodetektor, 700kHz Bandbreite
- Lock-in-Verstärker
- AC-Modulationsquelle (250kHz, 50mA, z.B. für Zeeman-Zitterspule)
- Filterschaltungen für die Servo-Rückkopplungsschleife
- Ergonomische Bedienelemente, einschließlich 4,5-stelliger Anzeige, Oszilloskop-Wahlschalter
- Laserinterne Anschluss- und Schutzplatine mit hoher Modulationsbandbreite
- Vollständiger Kabelsatz und 120-seitiges detailliertes Benutzerhandbuch
MOGlabs dem DLC nach 20 Jahren gesammelter Erfahrung einen Nachfolger zur Seite gestellt, den dDLC (digital Diode Laser Controller). Dieser besitzt die gleichen Eigenschaften wie der DLC auch, hat aber deutlich aufgestockte Möglichkeiten:
- Feedback-Servos für Modenkopplung
- Schnelle FPGA-Signalverarbeitung
- Komplette Bedienung über das übersichtliche Display über das Gerät oder die GUI am computer via TCP/IP- oder USB-Verbindung
- Oszilloskop-Modus, dafür extra ausgerichtete Bedienung zur Einstellung von Diodenstrom, Frequenz, Signal-Offsets oder Gain, etc.
- Mit dem dDLC alleine ist die Kopplung an einen atomaren Übergang möglich, ohne weitere Geräte zur Lasersteuerung
Eigenschaften
- Stromquelle mit extrem geringem Rauschen
- Doppelt rückgekoppelte Servos
- Modulator-Treiber
- Temperaturregler
- Lock-in-Verstärker
- Piezo-Treiber
- Sweep Ramp-Generator
Anwendungen
Die Treiber von MOGlabs werden in erster Linie mit deren External-cavity-Lasern verwendet, zusammen mit anderen, ähnlichen Lasern können Sie jedoch auch in folgenden Feldern verwendet werden:
- Laserkühlung und -trapping
- Bose-Einstein-Kondensation
- Quantencomputer für eingefangene Ionen
- Quantenoptik
- Elektromagnetische Transparenz und langsames Licht
- Zeit- und Frequenzstandards
- Laserspektroskopie