Schwingungsisolierende Tische

Das Funktionsprinzip:

Die positive Steifigkeit der Federn wird durch einen Mechanismus mit negativer Steifigkeit kompensiert wodurch die Steifigkeit insgesamt auf fast Null reduziert wird. Man stelle sich ein aufrecht stehendes Pendel vor. Das Gleichgewicht ist instabil, denn eine Auslenkung führt zu einer Kraft weg vom Gleichgewicht. Die Steifigkeit des aufrechtstehendes Pendels ist also negativ. Nun werden oben am Pendel aus 4 verschiedenen Richtungen Federn befestigt, die angespannt werden bis das Pendel gerade stabil wird. Die Steifigkeit ist nun positiv, aber minimal. Schwingungen der Umgebung werden so nur stark gedämpft auf das Pendel übertragen. Soll das Pendel noch eine Nutzlast tragen, so müssen die Federn etwas angezogen werden. Das zu tragende Gewicht, z.B. eines Interferometers oder eines Rastersondenmikroskops, ist also Teil des Negativen-Steifigkeit-Mechanismus.

ModelGröße in mmNutzlast in kgEigenfrequenz
BM-10310x310x1170 - 501,5Hz horizontal, 0,5Hz vertikal
BM-8457x508x1174,5 - 115,51,5Hz horizontal, 0,5Hz vertikal
BM-6457x508x1174,5 - 115,51,5Hz horizontal, 2,5Hz vertikal
BM-4427x427x2160 - 930,5Hz horizontal, 0,5Hz vertikal
BM-1610x572x21627 - 4760,5Hz horizontal, 0,5Hz vertikal
BA-1610x572x21627 - 4760,5Hz horizontal, 0,5Hz vertikal
CM-1200x200x21622,7 - 476,30,5Hz horizontal, 0,5Hz vertikal
LC-4121x121x178/ 2035,4 - 591,5/ 0,5 Hz horizontal, 0,5Hz vertikal
WS-4610x610-83827 - 4760,5Hz horizontal, 0,5Hz vertikal
SM-1330x330x52150 - 19050,5Hz horizontal, 0,5Hz vertikal