Die neue 300W Xenon-Lichtquelle von Asahi Spectra basiert auf der bewährten Technik der Vorgänger, wurde aber mit einem externen Controller ausgestattet und bietet damit eine flexiblere Steuerung. (mehr …)
Im Entscheidungsprozess für oder gegen eine Lichtquelle, prüfen wir gemeinsam mit unseren Kunden, ob sie sich für die geplante Anwendung in dem Maße eignet, wie es erforderlich ist. Dazu stehen uns die üblichen Fakten aus den Datenblättern sowie unsere Erfahrung zur Verfügung - und oft reicht dieses Wissen. (mehr …)
Seit Anfang März haben wir zwei neue Gesichter im Team:
Valeria Veit kümmert sich um den Bereich Logistik und unterstützt außerdem das Vertriebsteam mit der Auftragsabwicklung. (mehr …)
Für rauscharme Ramanspektren, in denen beispielsweise Nebenphasen nachgewiesen werden können oder in denen kleine Probenmengen analysiert werden können, benötigt man meist lange Integrationszeiten und oft zusätzlich Akkumulationen mehrerer Messungen. Um beides zu reduzieren, bedarf es eines sehr stabilen Lasers. Unelsastische Streuung von Licht aufgrund des Raman-Effekts ist deutlich weniger effizient als beispielsweise Absorptionen aufgrund von Molekülschwingungen bei der Infrarotspektrsokopie. (mehr …)
Äpre Instruments bietet nun neu auch 50 mm & 150 mm LWIR Fizeau Interferometer:
512 X 512 Kameraauflösung
Auflösung 1,4 l/mm bei 150 mm & 4 l/mm bei 50 mm Durchmesser
9,27 µm bis 10,6 µm Wellenlängenoptionen
Vollständig integriert, kein externer Laser zum Ausrichten und Verwalten
Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen zu den Interferometern und der SCI (spectrally controlled interferomtery)-Lichtquelle von Äpre Instruments: SCI - Fizeau Interferometer