NeoSpectra-Scanner – Tragbares NIR Handspektrometer
Der robuste und direkt einsatzbereite Handscanner ermöglicht über Nahinfrarot-Spektroskopie die Quantifizierung oder Qualifizierung vielfältigster Materialien. Da der NeoSpectra-Scanner einen sehr breiten NIR-Spektralbereich von 1.350 nm – 2.500 nm abdeckt, wird eine bestmögliche Charakterisierung des Messguts gewährleistet. Der große Messfleck ermöglicht dabei eine optimale Vermessung auch inhomogener Proben.
Mit seiner IP65 Klassifizierung, seinem benutzerfreundlichen und ergonomischen Design und der Möglichkeit bis zu 1000 Messvorgänge mit einer Batterieladung durchzuführen ist der NeoSpectra-Scanner die perfekte Lösung für Qualitätskontrollen und andere mobile Messungen, auch in rauen Umgebungen.
Typische Anwendungen:
- Landwirtschaft: vor Ort Messungen der Zusammensetzung z.B. von Erdreich, Getreide, Futtermitteln, Milch…
- Lebensmittel: Bestimmung des Zucker-, des Protein-, des Ölgehalts…
- Industrie: Unterscheidung von Textilien, Polymeren, …
Überwachung von Chemikalien, Gaskonzentrationen, … - Medizin: z.B. Urinanalyse, Blutanalyse, Haaranalyse, nicht-invasive Alkoholmessung,…
Parameter | Wert |
---|---|
Durchmesser Messfleck | 6 mm |
Wellenlängenbereich | 1.350 - 2.500 nm |
Auflösung | 16 nm |
Schnittstelle | Bluetooth V4.2 BLE |
Batteriebetrieb | 2 Akkus Typ 18650, austauschbar durch Nutzer, Ladezeit 3 h für 80% |
Betriebsdauer pro Ladung | 1000 Scans (bei 2 s Messdauer) |
Temperaturbereich | -5 ... +40 °C |
Schutzart | IP65 |
Maße | 178 x 91 x 62 mm³ |
Gewicht | 1 kg |
Typische Schritte zur Kalibrierung:
Für sehr viele Substanzen können unkompliziert Kalibrierungsmodelle erstellt werden. Diese erlauben es, aus einem gemessenen NIR Spektrum direkt Rückschlüsse auf Eigenschaften des Messguts zu ziehen. Beispielsweise kann nach einer Messung mit dem Handscanner die Proteinkonzentration von Milch durch ein entsprechendes Kalibrierungsmodell auf dem verbundenen Androidgerät ausgegeben werden.
Voraussetzung ist, dass die Materialien produktspezifische Banden im sehr breiten Wellenlängenbereich von 1350 – 2500 nm aufweisen, den der Handscanner abdeckt. Ist die Messaufgabe also grundsätzlich im Nahinfrarotbereich umsetzbar, kann das Kalibrierungsmodell in den folgenden Schritten erstellt werden:
- Sammeln von Materialproben
- Charakterisierung der Proben durch Referenzmessungen
- Vermessung derselben Proben mit dem Handscanner
- Datenanalyse zur Korrelation der Spektren mit den Referenzmessungen
- Hinterlegen des resultierenden Kalibrierungsmodells in der Software
Dabei können wir und das Team von Si-Ware Systems Sie gerne unterstützen. Auch die Erstellung kompletter chemometrischer Modelle übernehmen unsere Kollegen von Si-Ware Systems gerne und nutzen dazu ihren breiten Erfahrungsschatz aus anderen Kundenprojekten.