Jahr: 2025

Ultraschnelle Lasersysteme, die Laserpulse mit einer Dauer von etwa 10 Pikosekunden oder weniger erzeugen, finden in der Biochemie, Chemie, Physik und Elektrotechnik vielfältige Anwendung. (mehr …)

Clyde Hyperspectral Imaging & Technology bringt in den nächsten Wochen eine komplett neue Kameraserie auf den Markt. Das bestehende Portfolio an High-Performance Hyperspektralkameras wird um eine Einstiegslinie ergänzt, (mehr …)

Wir haben derzeit die SpectralLED RS-9 von Gamma Scientific als Demo-Gerät bei uns im Haus und stellen diese zum Testen zur Verfügung. Vereinbaren Sie dafür gerne einen Termin bei uns in Landsberg am Lech. Alternativ besuchen wir Sie natürlich gerne und stellen die RS-9 bei Ihnen vor Ort vor. (mehr …)

Wenn Sie Spektroskopie über Ihre gesamte Probenoberfläche durchführen möchten, ist Hyperspektrale Bildgebung ein spannender Ansatz: In jedem Pixel einer “photographischen” Abbildung werden kontinuierliche Spektren aufgezeichnet, die dann genauer analysiert werden können. Damit geht Hyperspektrale Bildgebung noch einen Schritt weiter als Multispektrale Bildgebung. (mehr …)

Die Palette an multispektralen Snapshot Kameras ist breit und reicht von 350 nm bis 1700 nm, je nach gewählter Grundkamera. Eine Kamera kann dabei zwischen 2 und 16 Spektralkanäle gleichzeitig detektieren. Neben den acht Standardkonfigurationen können auch Multispektralkameras mit kundenspezifischen Spektralbanden produziert werden. (mehr …)

Goyalab hat in den letzten Wochen ein weiteres neues, kundenorientiertes Modul für das Handheld-Spektrometer IndiGo nachgelegt: In Zusammenarbeit mit Kunden aus der Photovoltaikbranche ist nun das Clamp Module entstanden. Dieses Modul erlaubt, Transmissions- oder Fluoreszenzspektren von dünnen Proben, wie Folien von PV-Anlagen, rutschfest zu messen. (mehr …)

Mit ihrer neuen 3. Generation präsentiert Lightnovo das miniRaman in einer noch kompakteren und leistungsstärkeren Version mit verbesserter Empfindlichkeit und erweitertem Spektralbereich. (mehr …)

Absorptionsmessungen im sichtbaren Bereich konnte man mit dem IndiGo von Goyalab schon eine ganze Weile. Was aber nun, wenn man nicht nur die Messungen, sondern auch die Auswertung schnell, effizient und mobil im Betrieb haben möchte? (mehr …)

Egal ob in Point-of-Care Handheld-Anwendungen oder in der Prozessanalyse: In unserem Webinar erfahren Sie, wie einfach industrielle Integration mit den Kompaktspektrometern von Broadcom möglich ist. (mehr …)

Die neue 300W Xenon-Lichtquelle von Asahi Spectra basiert auf der bewährten Technik der Vorgänger, wurde aber mit einem externen Controller ausgestattet und bietet damit eine flexiblere Steuerung. (mehr …)

Im Entscheidungsprozess für oder gegen eine Lichtquelle, prüfen wir gemeinsam mit unseren Kunden, ob sie sich für die geplante Anwendung in dem Maße eignet, wie es erforderlich ist. Dazu stehen uns die üblichen Fakten aus den Datenblättern sowie unsere Erfahrung zur Verfügung – und oft reicht dieses Wissen. (mehr …)

Seit Anfang März haben wir zwei neue Gesichter im Team:
Valeria Veit kümmert sich um den Bereich Logistik und unterstützt außerdem das Vertriebsteam mit der Auftragsabwicklung. (mehr …)

Vom 24.6. – 27.6.2025 sind wir als Aussteller auf der Laser World of Photonics in München vertreten! Wie gewohnt finden Sie unsere Partner und uns in Halle B2 am Stand 340. Weitere Details zu unseren Mitausstellern, Exponaten und Tickets folgen!

Bisher haben wir die tolle Stimmung und die Möglichkeiten zum Netzwerken auf der W3 nur als Besucher erlebt. Daher freuen wir uns schon sehr, diesse Mal als Aussteller dabei zu sein und Sie am 19. und 20. März an unserem Stand zu begrüßen. Mit dabei ist unser Partner Äpre Instruments. Nutzen Sie die Gelegenheit um […]

Für rauscharme Ramanspektren, in denen beispielsweise Nebenphasen nachgewiesen werden können oder in denen kleine Probenmengen analysiert werden können, benötigt man meist lange Integrationszeiten und oft zusätzlich Akkumulationen mehrerer Messungen. Um beides zu reduzieren, bedarf es eines sehr stabilen Lasers. Unelsastische Streuung von Licht aufgrund des Raman-Effekts ist deutlich weniger effizient als beispielsweise Absorptionen aufgrund von Molekülschwingungen bei der Infrarotspektrsokopie. (mehr …)

Äpre Instruments bietet nun neu auch 50 mm & 150 mm LWIR Fizeau Interferometer: 512 X 512 Kameraauflösung Auflösung 1,4 l/mm bei 150 mm & 4 l/mm bei 50 mm Durchmesser 9,27 µm bis 10,6 µm Wellenlängenoptionen Vollständig integriert, kein externer Laser zum Ausrichten und Verwalten Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen zu den […]

Sonderpreise für AvaLight-DHc-B: Derzeit können wir eine begrenzte Anzahl gebrauchter Leuchtmittel für wissenschaftliche Anwendungen anbieten. Die Lampen sind voll funktionsfähig und waren nur für ein Jahr bei gelegentlicher Nutzung im Einsatz. AvaLight-DHc-B Typ: Heraeus Noblelight Lamp DTL 6/10 Nettopreis 200€ (Neupreis: 649,45€) Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne für eine aktuelle Bestandsliste. Anfragen bitte an: […]

Das AvaSpec-ULS2048XL+ ist der Nachfolger des AvaSpec-ULS2048XL-EVO und wurde für außergewöhnliche Empfindlichkeit und Effizienz im ultravioletten (UV), sichtbaren (VIS) und nahen infraroten (NIR) Bereich entwickelt. Durch die Verwendung großer monolithischer Pixel mit einer Größe von 14×500 Mikrometern und eines rückseitig beleuchtet CCD-Detektors bietet das Spektrometer eine hervorragende Leistung bei anspruchsvollen Anwendungen wie der biomedizinischen Fluoreszenzdetektion, der Analyse von Umweltschadstoffen und der Qualitätskontrolle in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion.
(mehr …)

Glückwunsch nach San Diego! Die Prism Awards werden jedes Jahr in acht Kategorien im Rahmen der Photonics West verliehen. In diesem Jahr wurde der Optiquiver von Quartus Engineering mit dem Award in der Kategorie „Tests and Measurements“ ausgezeichnet – wozu wir unseren Partnern von Quartus Engineering herzlich gratulieren! Der Optiquiver ist nicht nur Bestandteil unseres […]

Bis Ende Februar steht uns die einphotonenempfindliche HiCAM Fluo von Lambert Instruments für Demonstrationen zur Verfügung, bevor sie ihre Heimreise zurück in die Niederlande zu Lambert Instruments antritt. Wenn die HiCAm Fluo Licht ins Dunkel Ihrer Anwendung bringen könnte und Sie sich für eine Live-Demonstration der Kamera (GaAsP-Photokathode, duale MCP, Gating bis zu 3 ns) […]

Ab sofort sind die neuen UV-Bandpassfilter 254 – 390 nm im Handel erhältlich. Die UV-Bandpassfilter von Asahi Spectra sind so konzipiert, dass sie dank des speziellen Beschichtungsverfahrens einen schmalen Durchlassbereich von ~ 10 nm und mehr bei UV-Wellenlängen aufweisen. (mehr …)