Autor: Kathrin Beckstein

Die neue MountainSphere von Mountain Instruments bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten in der optischen Messtechnik, wie z.B. die Messung von spektraler Reflexion, Transmission oder auch des Haze-Werts. Die MountainSphere gibt es wahlweise mit einem Durchmesser von 50 mm oder 100 mm. Die Größe des Messports ist ebenfalls anpassbar und wird durch aufschraubbare Adapter verändert. (mehr …)

Das S300|HR ist ein hochauflösendes Fizeau-Interferometer mit einem Druchmesser von 300 mm für die Messung glatter Oberflächen. Diese Geräteversion verfügt über 4-Megapixel Bildgebung und 4 optionale Quellen. (mehr …)

Attonics Systems aus Singapur bietet mit dem Kompaktspektrometer ATTO3 eine Komplettlösung für den täglichen Gebrauch im Labor oder In-field. (mehr …)

Die Forschungsgruppe um Wiktor Szymanski am Universitätsklinikum Groningen beschäftigt sich intensiv mit der Photopharmakologie, genauer gesagt: mit der Erforschung von sicheren und effizienten Behandlungsweisen mit Wirkstoffen. (mehr …)

Empfindliche Optiken schonend und rückstandslos sauber zu reinigen ist keine einfache Aufgabe. Seit Jahren sind die ausgezeichneten Reinigungs- und Schutzeigenschaften des Reinigungspolymers First Contact® in der Fachwelt bekannt. (mehr …)

Unser Dunkellabor in unserem Firmensitz in Landsberg ist speziell für radio- und photometrische Messungen eingerichtet. Neben unseren eigenen Geräten steht uns darüber hinaus die Messtechnik unserer Hersteller, wie z.B. Avantes, Si-Ware Systems, Gamma Scientific oder Arroyo Instruments zur Verfügung. (mehr …)

Mit der neuen Serie LaserSources 4400 bietet Arroyo Instruments nun auch hervorragende Treiber für Hochleistungs-Laserdioden bis zu 100 A Injektionsstrom an. Im Bereich von 10 A/56 V bis 100 A/10V stehen zahlreiche Modellversionen zur Auswahl. (mehr …)

Eine besondere Gelegenheit hat sich für uns durch die Einladung der Hochschule für Argrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL zu den internen Demotagen des Kompetenzzentrums Boden ergeben. (mehr …)

Gamma Scientific beschreibt im Whitepaper „Health and Sanitization through UV Lighting“ mögliche Vorgehensweisen zur Bestimmung des erforderlichen Lichtniveaus und der Bestrahlung zur hinreichenden Desinfektion von Oberflächen mit UVC-Licht. (mehr …)

Seit März dieses Jahres erfährt das Thema Raman-Spektroskopie eine enorme Aufmerksamkeit unter den Wissenschaftlern, die sich der Forschung um COVID-19 angeschlossen haben. Die Raman-Spektroskopie bietet eine leistungsstarke Diagnostik zur Beobachtung molekularer Veränderungen innerhalb der Probe.

Die beiden Lasersysteme Chromacity OPO and Chromacity 1040 wurden erfolgreich für Forschungsarbeiten an der James Watt School of Engineering an der Universität Glasgow eingesetzt. (mehr …)

Das NeoSpectra-Scanner Development Package enthält alles, was für die Entwicklung einer individuellen Materialanalyse, beispielsweise für die Qualitätssicherung, benötigt wird.
Der robuste und direkt einsatzbereite Handscanner deckt dabei einen sehr breiten NIR-Spektralbereich von 1.350 nm – 2.500 nm ab und kann zur Quantifizierung oder Qualifizierung vielfältigster Materialien unter anderem in folgenden Bereichen eingesetzt werden: (mehr …)

Der weltweite Markt für Fisch und Meeresfrüchte konnte in den vergangenen Jahren ein beträchtliches Wachstum verzeichnen. Begleitet wird diese Entwicklung jedoch von einer vermehrt auftretenden Falschetikettierung durch Händler oder Restaurants von Fisch und Meeresfrüchten entlang der Verarbeitungskette. (mehr …)
Liebe Kunden,
Um die aktuellen Richtlinien zur Eindämmung von Covid-19 bestmöglich umzusetzen und zeitgleich weiterhin für Sie da zu sein, haben wir uns dazu entschlossen, entsprechende Maßnahmen vorzunehmen.

Der Faserkoppler von Mountain Instruments kann in Verbindung mit einer freistrahlenden Lichtquelle (lasergetriebene Plasmaquelle, Xenon-Bogen, Halogen, LED, etc.) mit hoher Strahldichte und sehr breitem Spektralbereich von 200 nm – 2200 nm verwendet werden.
Neu hinzu gekommen ist eine Iris-Blende, die es ermöglicht, die Lichtintensität zu regulieren sowie eine Filteroption für einen 1“ Filter. (mehr …)

Das junge Team von Optogama konzentriert sich auf Entwicklung und Design von hochwertigen Laser- und Optikelementen, Kristallen, Laser Gain Modulen und vollständigen Setups, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen
(mehr …)

Bereits seit 3 Jahren wird die Produktfamilie der SpectralLED® RS-7 vielfach von unseren Kunden als spektral programmierbare Quelle für absolut kalibrierte Strahldichte bzw. Bestrahlungsstärke eingesetzt.
(mehr …)

Wie in jedem Jahr räumen wir unser Lager und trennen uns von einigen Geräten, um Platz für Neues zu schaffen:

Der LambdaMeter von Gamma Scientific misst die Peak-Wellenlänge und Leistung einer monochromatischen Lichtquelle in Echtzeit.

Einladung zu unserem Workshop „Hyperspektrale Bildgebung zur Qualitätskontrolle in der Produktion“
Zwischen dem 08.-11. Oktober können Sie sich in unserem Büro in Landsberg am Lech selbst von den Möglichkeiten der Hyperspektralen Bildgebung überzeugen. Im Rahmen eines Workshops bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigene Probe mit dem Hyperspektralen Bildgebungssystem HYPERION HSI von Camlin Photonics im sichtbaren und nahinfraroten Wellenlängenbereich zu vermessen.
(mehr …)

Vom 30. September bis zum 02. Oktober findet die Begleitmesse zum OSA Laser Congress in Wien statt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand #116.
Weitere Informationen zum Kongress

Vielen Dank an alle unsere Besucher auf der LASER World of Photonics 2019. Die Messe war für uns wieder einmal ein absolutes Highlight und wir freuen uns auf die jetzt anstehenden Projekte! Bis zur nächsten Laser vom 21.-24. Juni 2021 wieder zu sehen!

Gamma Scientific stellt eine innovative durchstimmbare Lichtquelle für die Prüfung und die Kalibrierung von Sensoren mit ultraweitem Sichtfeld vor: die SpectralLED RS-7-6 Wide Field of View.
Die Lichtquelle liefert eine herausragende Homogenität über das gesamte Sichtfeld.
(mehr …)

Vom 12.03.-14.03.2019 fand in Karlsruhe die OCM 2019 und die OCM SpectroNet Collaboration Conference 2019 statt. Drei Tage lang stand dort die optische Charakterisierung von Materialien im Vordergrund, angefangen von technischen Entwicklungen in der Spektroskopie bis hin zu Erfahrungen aus Datenanalyseprojekten.

Willkommen bei Mountain Photonics GmbH