Schlagwort: MPH News

Ultraschnelle Lasersysteme, die Laserpulse mit einer Dauer von etwa 10 Pikosekunden oder weniger erzeugen, finden in der Biochemie, Chemie, Physik und Elektrotechnik vielfältige Anwendung. (mehr …)

Clyde Hyperspectral Imaging & Technology bringt in den nächsten Wochen eine komplett neue Kameraserie auf den Markt. Das bestehende Portfolio an High-Performance Hyperspektralkameras wird um eine Einstiegslinie ergänzt, (mehr …)

Wir haben derzeit die SpectralLED RS-9 von Gamma Scientific als Demo-Gerät bei uns im Haus und stellen diese zum Testen zur Verfügung. Vereinbaren Sie dafür gerne einen Termin bei uns in Landsberg am Lech. Alternativ besuchen wir Sie natürlich gerne und stellen die RS-9 bei Ihnen vor Ort vor. (mehr …)

Wenn Sie Spektroskopie über Ihre gesamte Probenoberfläche durchführen möchten, ist Hyperspektrale Bildgebung ein spannender Ansatz: In jedem Pixel einer “photographischen” Abbildung werden kontinuierliche Spektren aufgezeichnet, die dann genauer analysiert werden können. Damit geht Hyperspektrale Bildgebung noch einen Schritt weiter als Multispektrale Bildgebung. (mehr …)

Die Palette an multispektralen Snapshot Kameras ist breit und reicht von 350 nm bis 1700 nm, je nach gewählter Grundkamera. Eine Kamera kann dabei zwischen 2 und 16 Spektralkanäle gleichzeitig detektieren. Neben den acht Standardkonfigurationen können auch Multispektralkameras mit kundenspezifischen Spektralbanden produziert werden. (mehr …)

Goyalab hat in den letzten Wochen ein weiteres neues, kundenorientiertes Modul für das Handheld-Spektrometer IndiGo nachgelegt: In Zusammenarbeit mit Kunden aus der Photovoltaikbranche ist nun das Clamp Module entstanden. Dieses Modul erlaubt, Transmissions- oder Fluoreszenzspektren von dünnen Proben, wie Folien von PV-Anlagen, rutschfest zu messen. (mehr …)

Mit ihrer neuen 3. Generation präsentiert Lightnovo das miniRaman in einer noch kompakteren und leistungsstärkeren Version mit verbesserter Empfindlichkeit und erweitertem Spektralbereich. (mehr …)

Absorptionsmessungen im sichtbaren Bereich konnte man mit dem IndiGo von Goyalab schon eine ganze Weile. Was aber nun, wenn man nicht nur die Messungen, sondern auch die Auswertung schnell, effizient und mobil im Betrieb haben möchte? (mehr …)

Egal ob in Point-of-Care Handheld-Anwendungen oder in der Prozessanalyse: In unserem Webinar erfahren Sie, wie einfach industrielle Integration mit den Kompaktspektrometern von Broadcom möglich ist. (mehr …)

Die neue 300W Xenon-Lichtquelle von Asahi Spectra basiert auf der bewährten Technik der Vorgänger, wurde aber mit einem externen Controller ausgestattet und bietet damit eine flexiblere Steuerung. (mehr …)

Im Entscheidungsprozess für oder gegen eine Lichtquelle, prüfen wir gemeinsam mit unseren Kunden, ob sie sich für die geplante Anwendung in dem Maße eignet, wie es erforderlich ist. Dazu stehen uns die üblichen Fakten aus den Datenblättern sowie unsere Erfahrung zur Verfügung – und oft reicht dieses Wissen. (mehr …)

Seit Anfang März haben wir zwei neue Gesichter im Team:
Valeria Veit kümmert sich um den Bereich Logistik und unterstützt außerdem das Vertriebsteam mit der Auftragsabwicklung. (mehr …)

Für rauscharme Ramanspektren, in denen beispielsweise Nebenphasen nachgewiesen werden können oder in denen kleine Probenmengen analysiert werden können, benötigt man meist lange Integrationszeiten und oft zusätzlich Akkumulationen mehrerer Messungen. Um beides zu reduzieren, bedarf es eines sehr stabilen Lasers. Unelsastische Streuung von Licht aufgrund des Raman-Effekts ist deutlich weniger effizient als beispielsweise Absorptionen aufgrund von Molekülschwingungen bei der Infrarotspektrsokopie. (mehr …)

Äpre Instruments bietet nun neu auch 50 mm & 150 mm LWIR Fizeau Interferometer: 512 X 512 Kameraauflösung Auflösung 1,4 l/mm bei 150 mm & 4 l/mm bei 50 mm Durchmesser 9,27 µm bis 10,6 µm Wellenlängenoptionen Vollständig integriert, kein externer Laser zum Ausrichten und Verwalten Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen zu den […]

Sonderpreise für AvaLight-DHc-B: Derzeit können wir eine begrenzte Anzahl gebrauchter Leuchtmittel für wissenschaftliche Anwendungen anbieten. Die Lampen sind voll funktionsfähig und waren nur für ein Jahr bei gelegentlicher Nutzung im Einsatz. AvaLight-DHc-B Typ: Heraeus Noblelight Lamp DTL 6/10 Nettopreis 200€ (Neupreis: 649,45€) Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne für eine aktuelle Bestandsliste. Anfragen bitte an: […]

Das AvaSpec-ULS2048XL+ ist der Nachfolger des AvaSpec-ULS2048XL-EVO und wurde für außergewöhnliche Empfindlichkeit und Effizienz im ultravioletten (UV), sichtbaren (VIS) und nahen infraroten (NIR) Bereich entwickelt. Durch die Verwendung großer monolithischer Pixel mit einer Größe von 14×500 Mikrometern und eines rückseitig beleuchtet CCD-Detektors bietet das Spektrometer eine hervorragende Leistung bei anspruchsvollen Anwendungen wie der biomedizinischen Fluoreszenzdetektion, der Analyse von Umweltschadstoffen und der Qualitätskontrolle in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion.
(mehr …)

Glückwunsch nach San Diego! Die Prism Awards werden jedes Jahr in acht Kategorien im Rahmen der Photonics West verliehen. In diesem Jahr wurde der Optiquiver von Quartus Engineering mit dem Award in der Kategorie „Tests and Measurements“ ausgezeichnet – wozu wir unseren Partnern von Quartus Engineering herzlich gratulieren! Der Optiquiver ist nicht nur Bestandteil unseres […]

Bis Ende Februar steht uns die einphotonenempfindliche HiCAM Fluo von Lambert Instruments für Demonstrationen zur Verfügung, bevor sie ihre Heimreise zurück in die Niederlande zu Lambert Instruments antritt. Wenn die HiCAm Fluo Licht ins Dunkel Ihrer Anwendung bringen könnte und Sie sich für eine Live-Demonstration der Kamera (GaAsP-Photokathode, duale MCP, Gating bis zu 3 ns) […]

Ab sofort sind die neuen UV-Bandpassfilter 254 – 390 nm im Handel erhältlich. Die UV-Bandpassfilter von Asahi Spectra sind so konzipiert, dass sie dank des speziellen Beschichtungsverfahrens einen schmalen Durchlassbereich von ~ 10 nm und mehr bei UV-Wellenlängen aufweisen. (mehr …)

Wie finde ich das passende Spektrometer für meine Anwendung? Die Antwort auf diese Frage liegt nicht immer direkt auf der Hand. Dazu kommt die heute verfügbare Vielfalt an Geräten mit teilweise minimalen Unterschieden. An dieser Stelle kommt unser technische Vertrieb ins Spiel und berät Sie bei der Auswahl des passenden Instruments – telefonisch, per Mail […]
Lasertechnologie von Wissenschaftlern für Wissenschaftler: Wir feiern unseren neuen Partner MOGLabs!

Mit MOGLabs aus Australien erweitern wir unser Laser-Angebot um einen komplett neuen Bereich: Laser, die von Wissenschaftlern, Ingenieuren und Forschungsassistenten in jahrerlanger Laborarbeit mit viel Bedacht entwickelt wurden und damit exakt den Anforderungen entsprechen, die bei der Arbeit im Labor so wichtig sind. MOGLabs Produkte bilden ein Gleichgewicht zwischen hervorragender Leistung, umfangreichen und sinnvollen Funktionen, wertigem Design und durchdachter Ergonomie. (mehr …)

Herzlich Willkommen, VIULASE!
Das Unternehmen aus Wien hat sich der Entwicklung von Femtosekunden-Lasersystemen der nächsten Generation verschrieben und konzentriert sich bereits seit 1998 auf die Herstellung von kommerziellen fs-Lasern für ein breites Feld von Anwendungen, wie ultrahochauflösende OCT, Terahertz-Spektroskopie, 2-Photonen-Polymerisation oder Multiphotonen-Mikroskopie. (mehr …)

Mit Quartus Engineering aus San Diego haben wir einen starken Partner im Bereich der Oberflächenanalyse von planaren und beliebig gewölbten Oberflächen gewonnen. Der OptiQuiver kombiniert die Vorteile eines Wellenfrontsensors sowohl mit einem hohem Dynamikbereich als auch mit präziser Winkelmessung. (mehr …)

Vom 9.4.-12.4.2024 sind wir mit unseren Partnern für Labortechnik auf der analytica in München! Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Kollegen von Nireos, Avantes, MicroSupport, Lambert Instruments, GoyaLab, Si-Ware Systems, Nova Industrial Analytics und Broadcom, wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle A2, Stand 305: (mehr …)

Die modularen Handspektrometer der IndiGo-Serie liefern präzise Spektralmessungen von wissenschaftlicher Qualität und eignen sich aufgrund ihrer Kompaktheit, ihrem Gewicht von nur ca. 100 g sowie 10 Stunden Laufzeit mit Batteriebetrieb besonders für den In-field-Einsatz.
(mehr …)

Wir freuen uns! Vom 4-6.10. sind wir zum ersten Mal als Aussteller auf der Vision in Stuttgart vertreten und zeigen unsere Hyperspektralsysteme sowie passende Lichtquellen für optische Prüfung. Gemeinsam mit unseren Partnern NIREOS und CLYDE HSI freuen wir uns, Euch in Stuttgart zu treffen – Halle 10, Stand 10H30. Gerne auch mit Termin unter info@mphotonics.de.

Vom 21.06.-24.06. sind wir mit unseren Partnern für Labortechnik auf der analytica in München! Trefft unsere Kollegen von Avantes, Attonics Systems, Integrated Optics, Si-Ware Systems und Prizmatix. Vereinbaren Sie einen Termin unter info@mphotonics.de, wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle A2, Stand 305!

In unserem Team wird eine Stelle frei!
Als Sales Application Ingenieur oder Technical Sales Manager ist dein Schwerpunkt der Vertrieb. In Eigenverantwortung betreust du deine Produktlinien, bei denen du dich nach intensiver Einarbeitung durch unser Team bzw. den Hersteller bestens auskennst.
(mehr …)

Als Teil des Forschungsverbunds SHIELD widmen wir uns einer unserer Herzensangelegenheiten und dürfen dazu beitragen, den Anbau von heimischen (Bio-)Lebensmitteln effizienter und sicherer zu machen und den regionalen Landbau im internationalen Wettbewerb zu stärken. (mehr …)

Die neue MountainSphere von Mountain Instruments bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten in der optischen Messtechnik, wie z.B. die Messung von spektraler Reflexion, Transmission oder auch des Haze-Werts. Die MountainSphere gibt es wahlweise mit einem Durchmesser von 50 mm oder 100 mm. Die Größe des Messports ist ebenfalls anpassbar und wird durch aufschraubbare Adapter verändert. (mehr …)

Die Forschungsgruppe um Wiktor Szymanski am Universitätsklinikum Groningen beschäftigt sich intensiv mit der Photopharmakologie, genauer gesagt: mit der Erforschung von sicheren und effizienten Behandlungsweisen mit Wirkstoffen. (mehr …)

Unser Dunkellabor in unserem Firmensitz in Landsberg ist speziell für radio- und photometrische Messungen eingerichtet. Neben unseren eigenen Geräten steht uns darüber hinaus die Messtechnik unserer Hersteller, wie z.B. Avantes, Si-Ware Systems, Gamma Scientific oder Arroyo Instruments zur Verfügung. (mehr …)

Eine besondere Gelegenheit hat sich für uns durch die Einladung der Hochschule für Argrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL zu den internen Demotagen des Kompetenzzentrums Boden ergeben. (mehr …)
Liebe Kunden,
Um die aktuellen Richtlinien zur Eindämmung von Covid-19 bestmöglich umzusetzen und zeitgleich weiterhin für Sie da zu sein, haben wir uns dazu entschlossen, entsprechende Maßnahmen vorzunehmen.

Der Faserkoppler von Mountain Instruments kann in Verbindung mit einer freistrahlenden Lichtquelle (lasergetriebene Plasmaquelle, Xenon-Bogen, Halogen, LED, etc.) mit hoher Strahldichte und sehr breitem Spektralbereich von 200 nm – 2200 nm verwendet werden.
Neu hinzu gekommen ist eine Iris-Blende, die es ermöglicht, die Lichtintensität zu regulieren sowie eine Filteroption für einen 1“ Filter. (mehr …)

Das junge Team von Optogama konzentriert sich auf Entwicklung und Design von hochwertigen Laser- und Optikelementen, Kristallen, Laser Gain Modulen und vollständigen Setups, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen
(mehr …)

Wie in jedem Jahr räumen wir unser Lager und trennen uns von einigen Geräten, um Platz für Neues zu schaffen:

Einladung zu unserem Workshop „Hyperspektrale Bildgebung zur Qualitätskontrolle in der Produktion“
Zwischen dem 08.-11. Oktober können Sie sich in unserem Büro in Landsberg am Lech selbst von den Möglichkeiten der Hyperspektralen Bildgebung überzeugen. Im Rahmen eines Workshops bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigene Probe mit dem Hyperspektralen Bildgebungssystem HYPERION HSI von Camlin Photonics im sichtbaren und nahinfraroten Wellenlängenbereich zu vermessen.
(mehr …)